Die Henkel AG & Co. KGaA und der Marketing Alumni Münster e.V. zeichnen jährlich herausragende Masterarbeiten aus, die am Marketing Center Münster der Universität Münster verfasst wurden. Ziel der Kooperation ist es, exzellente wissenschaftliche Leistungen im Bereich Marketing zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken.
Im Rahmen des jährlichen Symposiums des Marketing Center Münster wurde am 15. November 2025 der Henkel Thesis Award 2025 in der Hafenkäserei Münster verliehen. Der Preis würdigt besonders innovative und praxisrelevante Forschungsarbeiten junger Marketingtalente.
Preisträgerinnen und Preisträger 2025
Im akademischen Jahr 2025/2026 wurden vier Masterarbeiten mit dem Henkel Thesis Award ausgezeichnet:
Britt Stöhr vom Institut für Wertbasiertes Marketing (IWM) wurde für ihre Arbeit "Using Generative AI for Market Research Studies" ausgezeichnet.
Lea Van Almsick vom Chair of Digital Transformation erhielt den Preis für ihre Masterarbeit "The Role of Avatars in Shaping Creative Collaboration in Virtual Spaces".
Livia Fuhl vom Institut für Marketing (IfM) wurde für ihre Forschung "Retailer-Generated vs. Customer-Generated Content – Which is More Convincing? An Empirical Analysis of the Impact of Content Type on a Retailer’s Website on Consumer Behavior" geehrt.
Niklas Kälble vom Institut für Marketing & Medien (LMM) wurde für seine Arbeit "Legacy Sequels: When Does It Make Sense to Revive a Historic Movie Brand" ausgezeichnet.
Die Urkunden wurden von Peter Reichmann (Henkel AG & Co. KGaA) sowie den jeweiligen betreuenden Professorinnen und Professoren unterzeichnet.
Der Henkel Thesis Award unterstreicht das Engagement von Henkel und dem Marketing Alumni Münster e.V. für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Durch die Auszeichnung innovativer Forschungsarbeiten wird die Verbindung zwischen akademischer Exzellenz und praktischer Relevanz im Marketing weiter gestärkt.